OKRs im Team - Ein Fokus, der wirklich voranbringt

Kennen Sie das?

Ihr Team ist engagiert, kompetent und voller Tatendrang – und dennoch scheint der Fortschritt oft langsamer als gewünscht einzutreten. Prioritäten ändern sich ständig, Meetings drehen sich im Kreis, und am Quartalsende fragt man sich: „Haben wir wirklich das erreicht, was wir wollten?“

 

Viele Teams erleben gerade in Zeiten großer Veränderungen, dass sie sich in operativer Betriebsamkeit verlieren. Sie reagieren auf kurzfristige To-dos, anstatt aktiv strategische Ziele voranzutreiben. Die großen, wirklich wichtigen Themen geraten in den Hintergrund.

 

die lösung: Okrs als kompass in stürmischen zeiten

Objectives & Key Results (OKRs) sind eine bewährte Methode, um Klarheit, Fokus und Motivation in Teams zu bringen. Wissenschaftliche Studien zeigen eindrucksvoll ihre positiven Effekte:

 

Transparente Ziele steigern Motivation & Leistung (Locke & Latham, 2002)*(Volle Referenz am Ende des Artikels)
Messbare Fortschritte fördern Engagement (Amabile & Kramer, 2011)*
Ausrichtung auf gemeinsame Ziele verbessert die Teamperformance (Latham, 2012)*
Die Bedeutung von OKRs steigt (Gori et al., 2022)*

 

häufige zweifel und warum sie unbegründet sind

Vielleicht denken Sie: „Das klingt gut, aber in unserem dynamischen Umfeld wären starre Zielvorgaben kontraproduktiv. Wie soll das mit der Unternehmensstrategie zusammen gehen? Und können wir als Team überhaupt klare Ziele setzen?“

 

Diese Einwände kann ich als Teambegleiterin gut nachvollziehen. Doch genau hier setzen OKRs an:

✔ Sie werden in kurzen Zyklen (z. B. alle 3 Monate) überprüft und angepasst.
✔ Sie werden vom Team selbst stimmig entworfen.
✔ Sie helfen, den Fokus auf die wesentlichen Ergebnisse zu legen, ohne Innovationsfreiheit einzuschränken.

 

die vorteile von okrs in teams

Mehr Klarheit: Welche Aufgaben sind wirklich wichtig? OKRs schaffen Transparenz.
Schnellere Entscheidungen: Klare Prioritäten erleichtern das Handeln.
Höheres Engagement: Teams übernehmen mehr Eigenverantwortung für ihre Ziele. Sie fühlen sich eingebunden und sind stärker motiviert.

 

Natürlich sind OKRs kein Allheilmittel oder etwas völlig Neues. Aber sie sind ein äußerst wirksames Werkzeug, um Teams in dynamischen Zeiten die nötige Sicherheit und zugleich Flexibilität zu geben. Klingt nach Ambidextrie & Agilität, oder? Ein Win-Win ist es allemal :)

 

Und wie es auf meinem Blog gute Tradition ist, darf  auch ein konkretes Tool für die Umsetzung im Führungsalltag nicht fehlen. Sehr en vogue ist es doch, wirkungsvolle Routinen zu entwickeln, hier habe ich eine Leadership Routine mitgebracht:

 

das tool: die okr-check-in routine

Ein erfolgreiches OKR-Framework lebt von regelmäßigen Reflexionen. Eine einfache, aber wirkungsvolle Methode sind wöchentliche OKR-Check-ins. So geht’s:

 

Wöchentlicher 15-Minuten-Check-in (z. B. im Teammeeting oder im Daily am Montag oder Freitag)

  1. Was haben wir in den letzten sieben Tagen erreicht? (Fortschritte zu den Key Results reflektieren)
  2. Welche Hindernisse oder Herausforderungen gibt es? (Frühzeitig Probleme identifizieren)
  3. Welche Maßnahmen ergreifen wir als Nächstes? (Klare Fokuspunkte für die kommende Woche setzen)

💡 Tipp: Diese regelmäßigen kurzen Check-ins sorgen für kontinuierlichen Fokus und verhindert, dass OKRs am Quartalsende als „nette Theorie“ verpuffen. So werden sie natürlicher Bestandteil Ihrer Arbeit und gehen quasi "in Fleisch und Blut über".

 

lust auf mehr klarheit und fokus in ihrem TEam?

Als zertifizierte OKR-Team-Facilitatorin begleite ich Unternehmen dabei, OKRs sinnvoll zu implementieren und den Rahmen für nachhaltigen Erfolg zu schaffen.

 

Möchten Sie OKRs in Ihrem Unternehmen ausprobieren? Lassen Sie uns sprechen! Schreiben Sie mir eine Mail an office(at)birgitallerstorfer.at oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular auf der Homepage. Ich melde mich so schnell wie möglich bei Ihnen!  Ich freue mich auf den Austausch!

 

Ihre Birgit Allerstorfer

 

*Wissenschaftliche Referenzen

  • Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57(9), 705–717.
  • Amabile, T. M., & Kramer, S. J. (2011). The power of small wins. Harvard Business Review, 89(5), 70–80.
  • Latham, G. P. (2012). Work motivation: History, theory, research, and practice. SAGE Publications. 
  • Gori, R. S. L., Troian, T. A., Weber, J. R., Lacerda, D. P., & Gauss, L. (2022). OKRs as a results-focused management model: a systematic literature review. International Journal of Industrial Engineering and Operations Management.                                 

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, teilen Sie ihn gerne!